e-masters
Telefon:
Header Bild

Firmengeschichte

Die Geschäftsleitung der Werner Rumpf GmbH blickt auf über 30 arbeitsreiche und interessante Jahre zurück.

Mit dem nachfolgenden Firmenportrait wollen wir allen Interessierten die Erfolgsgeschichte unseres Familienunternehmens vorstellen. Vom bescheidenen Beginn 1978 haben wir uns zu einem erfolgreichen mittelständischen Handwerksbetrieb entwickelt. Die Weichen für die Zukunft sind gestellt und wir freuen uns auf eine weitere, gute Zusammenarbeit mit Kunden und Geschäftspartnern.

Am Anfang

Angefangen hat alles damit, dass Werner Rumpf im Jahr 1957 seine Berufsausbildung als Elektriker beim damaligen Meisterbetrieb „Ingenieur Willi Buß“ in der Butzbacher Römerstrasse begann. Nach dreijähriger Lehrzeit legte er 1960 erfolgreich seine Gesellenprüfung ab. Mit viel Freude am erlernten Beruf blieb er seinem Ausbildungsbetrieb treu.

Im Jahr 1977 bot Willi Buß, der sich aus Altersgründen zur Ruhe setzen wollte, seinem erfahrenen Gesellen Werner Rumpf die Übernahme seines Betriebes an. Nach eingehender Beratung mit Familie und Freunden und kurzer Bedenkzeit entschloss er sich, diesen Schritt zu wagen.

Am 10. Januar 1978 war es so weit: Die Firma „Ing. Willi Buß, Inhaber Werner Rumpf“ wurde gegründet. Die offizielle Anmeldung mit Geschäftssitz in Gambach erfolgte zum 1. Juli 1978. Der junge Handwerksbetrieb bestand aus Werner, einem Lehrling und Ehefrau Irene, welche die Büroarbeiten übernahm.

Um den Betrieb künftig selbständig und eigenverantwortlich führen zu können, war es nun unabdingbar, den Meistertitel zu erwerben. Berufsbegleitend absolvierte Werner Rumpf die Meisterausbildung und legte am 8. Juli 1980 seine Prüfung zum Elektromeister ab. Noch im gleichen Jahr wurde er bei der Handwerkskammer Darmstadt eingetragen.

Es musste dringend Platz geschaffen werden

Bis 1985 waren die Geschäftsräume fast ganz nach Gambach in die Hintergasse 15 verlegt. Bedingt durch den Bauboom der 1980er Jahre kamen immer mehr Aufträge herein und sie wurden auch immer umfangreicher. Mit den vorhandenen Kräften war die Arbeit nicht mehr zu bewältigen. So wurden nach und nach zusätzliche Mitarbeiter eingestellt.

Durch die starke Expansion wurde es in den vorhandenen Räumen immer enger und eine Betriebserweiterung unausweichlich. 1984 konnte dafür das Nachbargrundstück Hintergasse 17 erworben werden. Hier war es jetzt möglich, die so dringend benötigte Werkstatt und Lagerräume zu bauen. Auch zusätzliche Garagen wurden für den wachsenden Fuhrpark gebraucht. Dazu wurde der Entschluss gefasst, ein Ladengeschäft einzurichten. So entstand 1985 in der Hintergasse 15 - 17 schließlich ein modernes Wohn- und Geschäftsgebäude, in welches auch das alte Wohnhaus mit integriert wurde. Ladengeschäft und Bürobetrieb werden heute von Irene Rumpf und Geschäftsführerin Stefanie Dececco-Rumpf geleitet.

Durch zahlreiche Aufträge besonders zum Bau von LIDL-Lebensmittelmärkten konnten immer mehr Mitarbeiter eingestellt werden und auch die Ausbildungstätigkeit wurde verstärkt. Der Betrieb wuchs kontinuierlich vom ehemaligen Handwerksbetrieb bis zum mittelständischen Unternehmen.

Vor Jahren schon wurde es auch in der Hintergasse zu eng. Auf dem Grundstück von Mitgesellschafterin Irene Rumpf in der Talstraße wurde im Jahr 2006 eine Lager- und Fahrzeughalle errichtet. Hier ist nun endlich genug Platz, um das komplette Firmenequipment und Material zu lagern sowie Firmenfahrzeuge abzustellen.

Umwandlung in eine GmbH

Nach der Jahrtausendwende erreichte der Betrieb eine Größe, die organisatorische und strukturelle Veränderungen sinnvoll machte. So wurde im Laufe des Jahres 2005 das seitherige „Einzelunternehmen“ in eine „Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ (GmbH) umgewandelt und damit die Weichen für die Zukunft gestellt.

Tochter Stefanie hatte vor nunmehr 20 Jahren ihre Ausbildung zur Kauffrau im Groß- und Einzelhandel in der Elektrobranche begonnen und war dann in den elterlichen Betrieb eingestiegen. Auch Schwiegersohn Mike ist seit genau 20 Jahren in der Firma und legte 1998 die Meisterprüfung ab. In den vergangenen Jahren hatten beide nach und nach bereits Verantwortung im Betrieb übernommen.

So beschlossen Irene Rumpf, Werner Rumpf, Stefanie Dececco-Rumpf und Mike Dececco in einer Gründungsversammlung, Gesellschafter zu gleichen Anteilen der neuen Firma zu werden. Werner Rumpf und Stefanie Dececco-Rumpf wurden zu gleichberechtigten und handlungsbevollmächtigten Geschäftsführern bestellt. Es erfolgte die notarielle Beurkundung, die anschließende Eintragung in das Handelsregister und Änderung der Gewerbezulassung der Stadt Münzenberg. Zum 1. Januar 2006 wurde die Werner Rumpf GmbH offiziell gegründet.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist seit 1978 kontinuierlich gewachsen. Mit drei Beschäftigen hatte man damals begonnen. Heute, im Mai 2010, sind daraus Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geworden. Dies sind: 

  •     3 Elektromeister und Ausbilder,
  •     21 Obermonteure, Monteure und Hilfskräfte,
  •     4 Auszubildende,
  •     5 Angestellte im kaufmännischen Bereich und Ladengeschäft,
  •     5 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Aushilfen und Reinigungskräfte.

In den vergangenen Jahren hat natürlich auch die EDV mehr und mehr Einzug im Betrieb gehalten und ist unverzichtbares Arbeits- und Kommunikationsmittel geworden. Selbst Planungsaufgaben können ausgeführt werden. Hierfür ist Mitgesellschafter Mike Dececco federführend.

Wir sehen uns als Arbeitsgeber in der Region. Die Mehrzahl der Beschäftigten wohnt in Münzenberg oder der näheren Umgebung, einige kommen auch von etwas weiter her. Durch viele überregionale Baustellen sind jedoch teils längere Anfahrten zum Einsatzort zurückzulegen sind.

 

Ausbildung - eine wichtige Aufgabe für das Handwerk

Seit Beginn an engagieren wir uns in besonderem Maße in der Ausbildung. Die gesetzliche Vorgabe (6 % der Beschäftigten) wird mit derzeit fünf Auszubildenden weit übererfüllt. Dies ist seit vielen Jahren schon so und damit kann man zu Recht behaupten, dass die Werner Rumpf GmbH auf dem Ausbildungssektor Vorbildliches leistet.

Und gerade die Ausbildung war und ist Seniorchef Werner Rumpf ein ganz besonderes Anliegen. Einerseits soll damit jungen Leuten die Chance gegeben werden, einen guten, handwerklichen Beruf zu erlernen; andererseits dient die Ausbildung im eigenen Betrieb der Fachkräftegewinnung. Auf dem Arbeitsmarkt ist derzeit kein qualifiziertes, geeignetes Personal zu bekommen. Nur ein gutes Team und ein gutes Betriebsklima ermöglichen es, gute und erfolgreiche Arbeit für die Kunden zu leisten. So kann man heute feststellen, dass die meisten der handwerklichen Mitarbeiter ihre Lehre bei uns absolviert haben.

Tätigkeitsschwerpunkte

Zum Arbeits-, Handwerks- und Handelsprogramm gehört heute:

  •     Elektroinstallation,
  •     Kundendienst,
  •     Altbausanierung,
  •     Satelliten-TV-Anlagen,
  •     Daten- und Kommunikationstechnik,
  •     Netzwerktechnik,
  •     Haustechnik,
  •     Photovoltaikanlagen,
  •     Verkauf von Elektrogroß- und –kleingeräten und Zubehör,
  •     Schlüsselnotdienst

Mittlerweile ist die Werner Rumpf GmbH weit über die Region um Münzenberg und Butzbach hinaus in ganz Hessen und den angrenzenden Gebieten tätig. Aufträge wurden von Hamm/Westfalen im Norden bis am Bodensee im Süden, von Bad Brückenau und Mainfranken im Osten bzw. Südosten bis im Raum Köln im Westen ausgeführt.

Überregional hat sich die Werner Rumpf GmbH vor allem durch den Ausbau und die Installation von über 170 LIDL-Lebensmittelmärkten einen Namen gemacht. Dadurch kamen auch vermehrt Aufträge von Penny, Rossmann, Deichmann, Takko, KiK, Plus, NKD, REWE, EDEKA, herein. Der Bau von großen Einkaufsmärkten ist ein wichtiges Standbein der WERNER RUMPF GmbH geworden. Hinzu kommen Aufträge bei Umbauten, Anbauten, Wartungen und Notdienste.

Ein weiteres Betätigungsfeld ist die Elektroinstallation in Ein- und Mehrfamilienhäusern, besonders in Zusammenarbeit mit verschiedenen Bauträgern. Starkes Augenmerk wird bei der Werner Rumpf GmbH aber auch auf den Bereich Service, Wartung und Kundenzufriedenheit gelegt. Der Kundendienst ist eine wichtige Aufgabe im täglichen Geschäft. Wartungsaufträge aller Art werden erledigt. Im Laufe eines Jahres werden von der Werner Rumpf GmbH über 250 Objekte überprüft und gewartet. Kunden sind hier vor allem Wohnungsbaugesellschaften.

Bei der Versorgung der Gambacher Bürger mit schnellen Internetzugängen ist die Werner Rumpf GmbH alleiniger Vertriebs- und Technikpartner des DSLonair Anbieters “Deutsche Breitbanddienste“ in Heidelberg. Wir betreiben und warten die Funkanlage, richten die DSL Anschlüsse ein und übernehmen den Kundendienst.

In jüngerer Vergangenheit ist die Werner Rumpf GmbH verstärkt in den Bau von Photovoltaikanlagen eingestiegen. Aufgrund der immer knapper werdenden fossilen Brennstoffe wird diese Sparte in der Zukunft weiter an Bedeutung gewinnen. So wollen auch wir unser Engagement hier kontinuierlich ausbauen.

Unsere Geschäftspartner

Der erste, größere Auftraggeber in den 1970er und 1980er Jahren war die Firma Fläkt in Butzbach. Lüftungsverkabelungen wurden an verschiedenen Einsatzorten ausgeführt, beispielsweise auf dem Rhein-Main-Flughafen, dem Japan-Center in Frankfurt oder dem Opel Werk in Bochum.


Einer der wichtigsten Geschäftspartner war in den letzten Jahren die Fa. LIDL, mit ihren Büros in Alzenau, Wöllstein und Haiger-Burbach. Beim Bau der über 170 Lebensmittelmärkte zeichnete die Werner Rumpf GmbH für die gesamte Elektroinstallation, die Installation der Parkplatzbeleuchtung, Blitzschutzanlagen und Brandmeldeanlagen verantwortlich. Auch Wartungsverträge für etwa 100 LIDL-Märkte wurden abgeschlossen. Und die Erweiterung der Märkte mit Frischgemüse- und Tiefkühltheken, Pfandräumen, Backshops u.a. sind für uns zur Routine geworden.


Geschäftspartner für den Bau von größeren Wohnanlagen oder Einzelwohneinheiten ist die City 1-Gruppe in Neu-Isenburg in den vergangenen Jahren geworden. Im Bereich Frankfurt, Darmstadt, Groß-Gerau, Kronberg/Ts., Bad Soden/Ts., Oberursel, Bad Homburg wurden Wohnanlagen mit bis zu 50 Wohneinheiten errichtet, aber auch ganze Siedlungen mit Einfamilienhäusern.


Ständige Auftraggeber überwiegend im Bereich Wartung und Sanierung ist die Butzbacher Wohnungsgesellschaft. Für sie haben wir bisher an unzähligen Sanierungsmaßnahmen mitgearbeitet.
Für die Stadt Münzenberg durften wir unter anderem bei der Renovierung des schönen, historischen Rathauses in Gambach und beim Neubau des städtischen Bauhofes mitwirken. Im Jahr 2010 durften wir für die Stadt Münzenberg die Photovoltaikanlage auf dem Gebäude der Kläranlage in Gambach errichten. Ebenfalls haben wir viele Aufträge für die Stadt Butzbach übernommen und Installationsarbeiten in mehreren Kindergärten und im Museum ausgeführt.


Für den Wetteraukreis wurden viele Aufträge an öffentlichen Gebäuden wie den Schulen erledigt.
Mit zahlreichen Generalunternehmen arbeiten wir teilweise seit Beginn an erfolgreich zusammen. Genannt seien hier das Baugeschäft Hildebrand sowie die Firmen Bill-Bau, Dümer-Bau, Bau Schubert, Zillmann Bau. Früher zählten hierzu auch die Firmen Jaksch, Rhein und Handwerkerverbund.
Nicht zu vergessen sind aber die vielen, vielen Privatkunden die im Service- und Sanierungsbereich von der Werner Rumpf GmbH betreut werden. Allein in der EDV sind im Privatkundenbereich rund 4.000 Adressen gespeichert.


Zu unseren Geschäftspartnern gehören selbstverständlich auch unsere Großhändler, die uns stets gut beraten und zuverlässig beliefern. Es sind dies die Firmen Rink in Wetzlar, BTF in Gießen, Hagemeyer in Bad Hersfeld, Unielektro in Linden und Bürkle in Frankfurt.
Falls wir jemanden Vergessen haben, bitten wir um Entschuldigung. Allerdings ist es im Rahmen dieses Firmenportraits leider nicht möglich, alle Geschäftsbeziehungen aufzuzählen.